Konfitüren aus dem BBA Orangenkonfitüre mit Zitrone

Dieses Rezept kommt dem britischen Original sehr nahe.  Sie darf laut Konfitürenverordnung der EU auch Orangenmarmelade heißen, da sie aus Zitrusfrüchten hergestellt wird. Für die Zubereitung im BBA verwendet ihr max. 500g Früchte. Natürlich gehen kleinere Mengen, wie im Originalrezeptbuch des Kenwood-BBA angegeben. Für den Eigenbedarf oder die Kleinfamilie sind diese kleinen Mengen akzeptabel.

📍Zutaten:

500g Orangenfruchtfleisch
Saft einer Bio-Zitrone
(heiß abwaschen, Schale in schmale Streifen schneiden oder abreiben)
250g Gelierzucker
1 TL Citronensäure

image

Geburtstagstorten und leckerer Kuchen

An Torten habe ich mich lange nicht so recht gewagt, deshalb werde ich euch zunächst das Beste aus meiner Kuchenrezeptsammlung vorstellen. Ein Familienrezept mit Kinderheits-erinnerungen darf da nicht fehlen: ein frischer russischer Zupfkuchen…… Etwas abgewandelt passt es für einen runden Zupfkuchen oder 12 Muffins.

📍Zutaten: Russischer Zupfkuchen:

150g  Dinkelmehl/ gf. Mehlmischung II

100 g  brauner Zucker

40 g  Kakaopulver (ungesüsst)

1/2 Pck. Backpulver

120 g Butter (alternativ Kokosöl) werden für den Boden und die Streuseldecke benötigt, deshalb diesen Teig teilen. Davon 2/3 als Boden in die Form geben, die Quarkmasse einfüllen:

250 g  Magerquark (alternativ: Joghurt)

80 g  Zucker

1 Pck. Vanillezucker

2 Eier trennen, Eiweiß schlagen

1/2 Pck. Vanillepuddingpulver

etwas Zitronensaft

das restliche 1/3 des Teiges als Streusel-Topping. ⌛35 min bei 180C Umluft backen.
Tipp: nur ein 1/3 des Teiges als Streusel zubereiten und ohne Boden backen.

Ein Klassiker und immernoch soooo beliebt, denn es gibt inzwischen zahlreiche Varianten: als Muffin, Blechkuchen, oder aus einer runden Kuchenform. Deshalb möchte ich euch diese Vielfalt hier präsentieren. Natürlich sind alldiese Varianten zum nachbacken und genießen da.

image

Hier eine vegane Variante ohne Ei. Probiert es aus, früher dachte ich: das geht nicht ohne! Hier habe ich das erstemal ohne Eier gebacken und den Teig mit Kokosöl (ohne Butter) zubereitet. Lecker.

Russischer Zupfkuchen – Low Carb Version

📍Zutaten:

Teig:

150g Mandelmehl 

150g Reismehlmischung mit geschroteten Leinsamen

200g Butter

3 große Eier

40g Kakaopulver

1 Pck. Backpulver 

200g Süßstoff  (Xylit)

Füllung:

 70g Butter 

250g Quark

150g Doppelrahmfrischkäse

200g Sahne

 3 Eier

50g Süßstoff 

15g Vanilleextrakt 

1 Prise Zucker

Fitmilenka

Hallo meine Lieben 🙂

Einen russischen Zupfkuchen in gesunder Variante wollte ich schon immer mal backen! Also war es jetzt soweit 😀 Und er ist echt ganz geil geworden. Immherin war er nach einem Tag verputzt 😀

ru3

Zubereitungszeit ca. 30 Minuten

Boden

  • 50 g gemahlene Haferflocken
  • 50 g Schoko-Whey (durch gemahlene Haferflocken ersetzbar)
  • 1 Ei
  • 1 Eiklar
  • 2-3 EL Backkakao
  • 2 EL Kokosöl
  • 1 TL Backpulver
  • Süßstoff

Füllung

  • 500 g Magerquark
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 30 g Whey (Vanille/Cookies&Cream)
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • Süßstoff
  • Vanille-Aroma

Zubereitung

  1. Verknetet alle Zutaten für den Boden zu einer festen Teig-Kugel.
  2. 3/4 der Masse rollt ihr aus und gebt sie auf eine kleine runde Spingform (18 cm Durchmesser)
  3. Vermischt alle Zutaten für die Füllung zu einem glatten Teig.
  4. Gebt ihn auf den Boden.
  5. Aus dem restlichen Schoko-Teig formt ihr Kuhflecken und gebt sie auf den Kuchen.
  6. Backt den Kuchen bei 180 Grad ca. 20-30 Minuten. Fertig…

Ursprünglichen Post anzeigen 35 weitere Wörter

Zeit für Veränderungen

image

Meine erste Empfehlung auf der Suche nach einem schmackhaften weizfreien Brot: BIO-BARBARARÜTTING-BROT mit Roggen-Vollkorn und einer Gewürzmischung (Kümmel, Fenchel, Koriander) aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Dosierung der Gewürze ist hier wirklich gut abgestimmt, sodass es ein gut verträgliches und zugleich schmackhaftes Brot ergibt. Es fehlt das Siegel „glutenfrei“, da es Spuren von Weizen enthalten kann. Dennoch und gerade deshalb eine Entdeckung, da der Hype um die glutenfreien Produkte ja auch die Preisgestaltung beeinflusst.