Leipziger Brotstangerl #glutenfreie, hefefreie Brötchen

Diese hefefreien Overnight – Brötchen waren eine spontane Aktion für den Sonntagmorgen. Ich hoffe, ich kann das Rezept vollständig notieren. 

Die Hefe fehlt nicht im Rezept, ich konnte keine zufügen, da meine Trockenhefe aus war. Es gibt dennoch frische Brötchen, dank Oskar.

Krümeloskar schnell aktivieren die übrigen Zutaten bereitstellen und mit dem Sauerteigansatz vermengen.

Jetzt kannst du entspannt den Abend geniessen und dich auf die Sonntagsbrötchen freuen.

⏳Zubereitung:

1) Zuerst den Krümeloskar – getrockneter Sauerteigansatz – in der warmen Milch auflösen und mit etwas Mehl aktivieren.

2)  die übrigen Zutaten zufügen und den Teig über Nacht stehen lassen, mindestens 12h 

3) am Backtag mit der Teig Karte abstechen, auf ein gelochtes Baguetteblech geben, längs einschneiden und mit Wasser einstreichen (oder besprühen)

4) im vorgeheizten Ofen bei 240’C 

15 min backen, dann bei 200’C weitere 15 min fertig backen.

Zutaten für 8 Stück:

50g Krümeloskar oder aktive Lievito Madre

180ml lauwarme Milch

180g  helle gf Mehlmischung

180g Quark / Buttermilch

175g dunkle gf Mehlmischung für Leipziger Krume 

180-200ml Wasser 

2 EL Sonnenblumenkerne 

2 TL Salz 

1 EL Pflanzenöl 

1 TL Kümel

Magic Bean – glutenfreier Schokokuchen mit Kokosmehl

Es gibt neue glutenfreie Rezepte, die einen glutenhaltigen Schokokuchen um Längen schlagen. Das Original – Rezept dieses Magic Bean -Kuchens kommt ganz ohne Mehl aus. Da es die Kategorie: Backen ohne Mehl hier nicht gibt und ich mich nicht nach der Paleo- Diät ernähre, habe ich 100g Kokosmehl zugefügt. Der Schokogugelhupf schmeckt trotzdem magic- sehr saftig und schokoladig.

Der Spätsommer meint es mit 35`C mehr als gut. Es war ein sehr heißes Schulsommerfest mit vielen kleinen Köstlichkeiten. Jede Familie hat zum Buffet beigetragen – ohne große Liste – und es war für jeden eine Leckerei dabei. 

Falls ihr kein Kokosmehl zur Hand habt, es gelingt mit jedem anderen Mehl, dass ihr vertragt und eben auch ohne.

Dieses gabs im Biomare, hier der größte Biomarkt und ich musste es probieren. Für die glutenfreie Küche eine wunderbare Alternative, gerade in Verbindung mit Kokosöl.

📍ZUTATEN:

420g Kidney – Bohnen

100g Kokosmehl teilentölt (keine Flocken)

  70g Back-Kakao in Bio Qualität 

  1 EL Wasser/ Kaffee

  1 TL Vanillezucker 

  1 TL Weinstein-Backpulver

  1/4 TL Salz

 100ml neutrales Pflanzenöl- (hier kannst du natürlich auch Kokosöl verwenden )

  4 gr.Eier

120g Rohrohrzucker /Honig

⏳Zubereitung:

1 ) die Eier mit Öl und dem Zucker bzw. Honig und dem Vanillezucker schaumig schlagen

2) die Bohnen aus der Dose abtropfen lassen und mit dem Salz pürieren und zum Eischaum geben

3) die restlichen trockenen Zutaten und das Pflanzenöl zufügen, kurz zu einem glatten Teig verrühren.

4) Umluftofen auf 180C vorheizen, Teig in die Form geben, einschieben und die Backzeit einstellen.

⏰Backzeit: 50 min bei 180C 
wenn du den Kuchen testest, dann freue ich mich über deinen Erfahrungsbericht in den Kommentaren.

Sandra

Schokogranola #glutenfreies Schokomüsli 

Heute habe ich festgestellt, dass sich mein Granola – Vorrat dem Ende neigt. Schnell die Vorräte an Flocken geprüft und Nachschub in den Ofen gepackt. 

Es geht wirklich schnell und super einfach. Die Zutaten ergeben 750g schokoladiges Granola, das ich nicht mehr missen möchte. Wer es kerniger mag, nimmt mehr von den Sonnenblumenkernen oder ersetzt sie durch Haselnusskerne. Tobt euch aus, und reduziert so genussvoll euren Zuckerkonsum.

⏳Zubereitung:

1) Die Flocken mit den übrigen trockenen Zutaten vermengen und auf ein Backblech geben.

2 ) das Kokosöl mit dem Kakao langsam erwärmen und den flüssigen Honig zufügen.

3) jetzt diese Kakaomasse über die Flockenmischung auf dem Backblech geben und gut vermengen. 

4) bei 175C Umluft ca. 15 min backen.

📍Zutaten:

300g glutenfreie Flocken

100g gemahlene Mandeln

 25g Sonnenblumenkerne 

 25g Amaranth gepufft 

 75g Kokosflocken 

 2 EL Kokosöl 

250g flüssigen Honig

5 EL Kakaopulver /Carob

Zwetschgentaler mit Schokostreusel #glutenfreier Pflaumenkuchen

Diese kleinen Pflaumenkuchen oder Zwetschgenkuchen in Form von Talern schmecken einfach himmlisch. Sie sind nicht nur viel schneller verputzt als die großen Blechkuchen – sie schmecken auch besser. Das muss am Hefeteig liegen, der ist diesmal mit einem Vorteig gestartet und mega fluffig und natürlich an den frischen Pflaumen.

 Ich wusste gar nicht mehr, wie gut so ein ofenfrischer Zwetschgenkuchen sein kann. Die Gastgeberin des Blog – Events CXXII #steinobst war diesmal The apricot Lady.  http://www.theapricotlady.com

 Sie hat einen Zwetschkenfleck mit Nüssen gebacken. Insgesamt könnt ihr dort 50 Rezepte zum Thema #steinobst finden. Das nächste Mal kommt noch eine Nussmischung mit auf die Taler.

 🍴Dazu passt ein fruchtiges Sorbet oder Vanilleeis. Meeega lecker. 

Von dem Korb Cacake Schöne Pflaumen sind inzwischen keine mehr da. So hieß die Sorte und wer einmal halbgedörrte kleine Zwetschgen kiloweise unter einer Pflaume aufgesammelt hat, weiß was schöne Pflaumen sind.

📍Zutaten:

250g glutenfreies helles Mehl (Seitz)

100 ml lauwarme Milch/ Reismilch

125 ml Wasser

1/2 Pck. Trockenhefe 

2 TL Rohrohrzucker 

1 Prise Salz

Streuselteig:

1 EL Kokosöl

1 EL Rohrohrzucker 

2 TL Kakaopulver

5 EL Mehl

1 TL Vanillezucker 

⏳Zubereitung:

1) Die Trockenhefe mit dem Zucker in der warmen Milch aktivieren und etwas Mehl (5EL) unterrühren. Diesen Vorteig ca. zwei Stunden ruhen lassen.

2) restliches Mehl mit Wasser und dem Vorteig zu einem glatten Hefeteig verrühren. Diesen wieder 30 min gehen lassen, danach kurz aufarbeiten und in 8 Teiglinge teilen.

3) In der Zwischenzeit die frischen Pflaumen waschen und halbieren. Die Teiglinge zu flachen Talern verarbeiten und mit den Pflaumenhälften belegen.

4) den Ofen auf 200C  vorheizen und die Schokostreusel auf den Talern verteilen.

5) bei 180C Umluft 25min backen.

Dinkel-Buchweizenbrot mit Quinoa im Topf gebacken

📍Zutaten:

375g Dinkelmehl 1050 ( gf Brotmehlmischung) 

75 g Buchweizenmehl (gerösteten Buchweizen gemahlen)

50 g Quinoa gemahlen

300 ml Wasser 

 250 g Vorteig mit Lievito Madre und Hefewasser

  2 TL Salz 

  2 EL Pflanzenöl 

Vorbereitung:

Wir wollen die Lievito Madre als alleiniges Backtriebmittel einsetzen. Dazu führen wir sie wie einen Sauerteig und aktiviert sie wie gewohnt mit 100 g Mehl und 50 ml Wasser. RZ: 24h

Da ich erst später gebacken habe, waren es 48 h, die LM war jedenfalls aktiv und zeigte eine Bläschenbildung. 

Am Vortag die aktivierte Lievito Madre aus dem Kühlschrank nehmen, mit 100g Mehl und 

100 ml  Hefewasser ansetzen.

Dieser Ansatz wird ein Vorteig, der abgeht wie Schmitz Katze. Den recht flüssigen Ansatz bis zum nächsten Tag bei Raumtemperatur stehen lassen. RZ: 12-14h

Zubereitung:
1) Alle Zutaten am Backtag mit dem flüssigen Lievito Madre-Vorteig als einziges Backtriebmittel vermengen und den Teig bei Raumtemperatur 2h gehen lassen. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht zu sehr kleben.

 Während der Ruhezeit wird er ca. aller 30 min gedehnt und gefaltet. 

Nach dem letzten Falten kommt er für 90min mit dem Saum nach unten ins Gärkörbchen. Wenn er sich verdoppelt hat und die Fingerprobe sagt: „Jetzt„, kann er in den Ofen. Der Fingerabdruck springt nicht mehr zurück, heißt es wird höchste Zeit den Ofen vorzuheizen. Der Fingerabdruck geht nur sehr langsam zurück, dann kann es in den Ofen wenn du es sehr eilig hast.

2) Wer kein Hefewasser hat, verwendet nur einen Teil der Lievito Madre als ergänzendes Backtriebmittel, zur Hefe oder Trockenhefe. 

 3) bei 250°C 20min, auf 200°C zurückdrehen und weitere 30 min backen.

4) Abkühlen lassen und mit dem Anschnitt einige Stunden warten.

Seit ich die glutenfreie Lievito Madre kenne, backe ich andere Brote. Die Brote erhalten einen anderen Charakter und bleiben länger frisch.

Stromboli – das italienische Pizzabrot #Pizzabrot für unterwegs 

Stromboli ist die gerollte Variante von Pizza. Das #synchronbacken widmet sich in diesem Monat dem Pizzateig. Es gibt eine Rezeptvorgabe für einen Pizzateig, was aus dem Teig entsteht, ist den Teilnehmern freigestellt. Als Brot für unterwegs sollte es ein Art Pizzabrot oder Pizzabaguette werden.

Außerdem ist das Mehl im Rezept austauschbar, sodass ich kurzerhand ein glutenfreies Pizzabrot nach italienischer Zubereitung  ins Auge gefasst habe.

Zur Zubereitung des glutenfreien Hefeteiges habe ich die helle Mischung von Seitz verwendet. Nach einem Tag Ruhen habe ich bereits Mehl zugefügt um den Teig etwas falten zu können. Der Teig hat sich mehr als verdoppelt, ich hatte ihn ja insgesamt 2 Tage im Kühlschrank. Ich musste wieder viel Mehl zugeben, rollen ließ sich der Teig dennoch nicht so gut.

Der zweite glutenfreie Teigansatz war noch feuchter. Es musste eine Alternative für die Verarbeitung her. Die kleinen Pizzaballs sind der ideale Snak für Mitbringpartys oder diverse Sommerfeste.

Langsam entwickle ich mich zum richtigen Fingerfood-Profi. Es drücken sich seit ein paar Monaten Popcake-Formen in meiner Küche herum, in denen sich Vieles zubereiten lässt. Diesmal habe ich den #synchronpizzateig eingefüllt.

Darauf die Füllung: klein geschnittenes Gemüse, Spinat  mit Tomatenmark und Bärlauchsalz gewürzt, und Käse fertig. Meine Tochter hat ihre Pizzaballs noch mit Teig abgedeckt, so haben wir zwei Varianten:

📍Zutaten:

300g glutenfreies Mehl:

150g Reismehlmischung,

100g Quinoamehl (gem.weisser Quinoa)

50g Tapiokamehl

200ml Wasser

2 EL Olivenöl

1 EL Salz

10g Flohsamenschalen

Füllung:

1 rote Paprika

125g Spinat (TK)

1 Zwiebel

Tomatenmark

1/2 TL Bärlauchsalz

Danke an Zorra von kochtopf.me für die Idee von #synchronbacken, ich war mit Freude dabei.

Vielen Dank euch den Mitstreiterinnen für die positiven Rückmeldungen und Kommentare.

Hier die Übersicht der Teilnehmer am synchronbacken 12:

1x umrühren bitte aka kochtopf http://www.kochtopf.me/pizzateig-synchronbacken
auchwas http://auchwas.blogspot.com/2016/08/synchronbacken-12-und-pizzateig.html
eine prise lecker http://einepriselecker.de/synchronbacken-12-pizzateig
Kinder, kommt essen! http://www.kinderkommtessen.de/pizzazunge-mit-frijoles-und-avocado
chiliblueten www.chiliblueten.com/7.synchronbacken
Food for Angels and Devils https://angelanddevilsfood.wordpress.com/2016/08/09/synchronbacken-pizzateig
nur mal kosten http://www.nurmalkosten.com/de/pizza-cones-synchronbacken-nummer-5
gourmandises végétariennes http://gourmandisesvegetariennes.blogspot.com/2016/08/pizzateig.html
The Apricot Lady http://www.theapricotlady.com/pizzawaffeln
Dagmar’s brotecke http://brotecke.blogspot.com/2016/08/synchronbacken-synchronpizzateig-12.html
tristezza http://www.tristezza.ch/?p=2671
giftigeblonde https://giftigeblonde.wordpress.com/2016/08/09/synchronbacken-piiiiiiiiiiiiiiizzzzzaaaa/
KochTrotz http://www.kochtrotz.de/2016/08/08/der-kuehlschrank-pizzateig-ab-sofort-habe-ich-fast-immer-pizzateig-vorraetig-einfach-und-sehr-vielseitig
Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten http://www.birgitd.com/stromboli/
MaltesKitchen http://www.malteskitchen.de/pizza-mit-burrata-kirschtomaten-parmaschinken/
LanisLeckerEcke http://lanisleckerecke.blogspot.com/2016/08/Pizzavariationen.html
Leberkassemmel und mehr http://leberkassemmel.blogspot.com/2016/08/synchronbacken-pizzateig.html
Diese sind noch nicht richtig:
morelivingpure www.morelivingpure.wordpress.com #synchronbacken
Kathrins Home http://www.kathrins-home.de/ – ausführlicher Beitrag folgt nach Teilnehmerliste