Zwischen Seebrücken und Events auf Karls Erdbeerhof, der hier von jeder Familie besucht wird, gibts natürlich die stillen und unentdeckten Orte.
Monat: Juli 2018
Apfelkuchen klassisch
Spontaner Apfelkuchen, der – bis auf das Nüsseknacken – schnell gebacken und noch schneller verzehrt ist.
Zutaten:
Belag: 250 ml Milch erhitzen, 2/3 Pck. Puddingpulver mit 20g Zucker einrühren
5 reife Äpfel
25 g Butter,
Zimtzucker Teig:
75g Mandeln gemahlen
90g Butter
50g Zucker
125g glutenfreies Mehl (45g Reismehl, 40g Walnussmehl, 40g Stärkemehl)
1 Pck. Vanillezucker
1/2 Pck. Backpulver
3 Eier Zitronensaft
Meine Lieblingsorte in Leipzig
Leipziger Stadtleben war hier noch kein Thema, doch heute stelle ich Euch meine 5 Top Five der liebsten Orte in der Messestadt Leipzig vor, fünf #lieblingsorteleipzig die zudem familientauglich sind!
Die Blogger-Challenge zum Thema Lieblingsorteleipzig hat Anja vom Lifestyle-Blog http://www.schoenesleben.net auf instagram gestartet und sie hat inzwischen Kreise gezogen. Aktuell könnt ihr auf ihrem Blog die verlinkten Beiträge von Leipziger/innen lesen, und das Thema hat es in die Printmedien geschafft; gerade werden an fünf Tagen je zehn Lieblingsorte in der Bild Leipzig vorgestellt. Die Auswahl hat die Journalistin Michaela Dobek getroffen. Der Duft- und Tastgarten im Friedenspark (Tipp 3) war gleich am ersten Tag dabei.
Seit nun schon 15 Jahren lebe ich hier, die Messestadt wurde meine Wahlheimat und wird es wohl noch lange bleiben.
Es gibt viele Orte, an denen wir uns immer wieder einfinden, um die Veränderung der Stadt und der hier lebenden Menschen zu sehen.
Es gibt Orte, die ich erst später neu entdeckt habe, dazu zählt mein absoluter Favorite (Tipp5)
Die Orte habe ich so ausgewählt, dass ihr den Besuch beliebig kombinieren könnt.
Folgt mir auf einer kleinen Entdeckungstour durch Leipzig. Wir starten kulinarisch am Bayrischen Platz:
Tipp 1: Bayrischer Bahnhof und Pizza am Bayrischen Platz
Der historische Kopfbahnhof hatte lange keine Reisenden gesehen, bis er in das Streckennetz des neuen Citytunnels integriert wurde. Damit das Portal des ältesten Kopfbahnhofes als Kulturdenkmal erhalten blieb, wurde es in der Bauphase auf Schienen 30 Meter versetzt, um den Ausbau zu ermöglichen und gleichzeitig das Portal zu erhalten. Nach Fertigstellung der City-Tunnel-Station wurde das Portal am 30. Oktober 2009 an seinen historischen Standort zurück verschoben, wo es bis heute steht.
Vom Bayrischen Platz geht man in Richtung Uniklinikum.
In der Philipp-Rosenthal-Straße 9 findet ihr die beste Pizzeria der ganzen Stadt! Im Lokal „Da Salvo“ wird die Pizza frisch zubereitet und im Steinofen gebacken. Die Kinder sehen dabei liebend gern zu, die vorderen Plätze sind daher sehr beliebt. Für einen entspannten Abend oder besondere Anlässe das rechtzeitige Reservieren nicht vergessen.
Tipp 2: Botanischer Garten
Von dort ist es nicht weit bis zum Botanischen Garten auf der Johannisallee. Der älteste Botanische Garten Deutschlands lädt mit seiner Pflanzenvielfalt immer zum Verweilen ein. Jedes Jahr warte ich auf die Magnolienblüte und die roten Blüten des Korallenbaumes.
Sehenswert sind die Pflanzen des Herbariums und die bunten Schmetterlinge im Schmetterlingshaus. Wer Geduld hat, kann an einer Taschenlampenführung teilnehmen, um die farbigen Falter leuchten zu sehen.
Lilienliebhaber sollten sich die Lilienausstellung nicht entgehen lassen. Die Schau wird von Züchtern aus ganz Europa gestaltet. Die schönsten Lilien werden prämiert und können anschließend käuflich erworben werden.
Tipp 3: Duft – Tastgarten und Apothekergarten im Friedenspark
Der blühende Lavendel im Apothekergarten ist ein leuchtendes Blütenmeer:
Tipp 4: Hort- Freigelände der AHF-Grundschule
Hier wird täglich nach der Schule und an einigen Ferientagen getobbt und gespielt, gelegentlich finden sich hier auch engagierte Eltern ein, um störendes Naturmaterial zu entfernen, ansonsten ist es wilde Natur pur.
In besonderer Erinnerung sind die Sommerfeste, die hier jedes Jahr stattfinden, dieses Jahr im September zum 10-jährigen Jubiläum der Grundschule.
Tipp5: Eiskaffee am Baggersee/Thekla
Gehört zu den Orten, die ich erst letztes Jahr im Herbst bei einer Radtour zu den Obstwiesen am Baggersee entdeckt habe.
Mit dem Rad durch den Abtnaunhofer Park entlang der Parthe gelangt man direkt zum Reiterhof, dort links halten an den Reitplätzen vorbei und dem Weg folgen, der durch das Viadukt zum See führt. Die Betreiber des Cafes haben das Potenzial des Ortes noch nicht erkannt und öffnen in den Sommermonaten von Mai bis September.
🍦🍹🍦 Tipp: am Samstag und Sonntag bis 20.00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag/ Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.