Ostseeurlaub

Am Sonntagmorgen war der Strand noch menschenleer
Die schönsten Orte zum Urlaub mit Kindern an der Ostsee in Kühlungsborn und Umgebung.

Zwischen Seebrücken und Events auf Karls Erdbeerhof, der hier von jeder Familie besucht wird, gibts natürlich die stillen und unentdeckten Orte.

Meine Lieblingsorte in Leipzig

Leipziger Stadtleben war hier noch kein Thema, doch heute stelle ich Euch meine 5 Top Five der liebsten Orte in der Messestadt Leipzig vor, fünf #lieblingsorteleipzig die zudem familientauglich sind!

Die Blogger-Challenge zum Thema Lieblingsorteleipzig hat Anja vom Lifestyle-Blog http://www.schoenesleben.net auf instagram gestartet und sie hat inzwischen Kreise gezogen. Aktuell könnt ihr auf ihrem Blog die verlinkten Beiträge von Leipziger/innen lesen, und das Thema hat es in die Printmedien geschafft; gerade werden an fünf Tagen je zehn Lieblingsorte in der Bild Leipzig vorgestellt. Die Auswahl hat die Journalistin Michaela Dobek getroffen. Der Duft- und Tastgarten im Friedenspark (Tipp 3) war gleich am ersten Tag dabei.

Seit nun schon 15 Jahren lebe ich hier, die Messestadt wurde meine Wahlheimat und wird es wohl noch lange bleiben.

Es gibt viele Orte, an denen wir uns immer wieder einfinden, um die Veränderung der Stadt und der hier lebenden Menschen zu sehen.

Es gibt Orte, die ich erst später neu entdeckt habe, dazu zählt mein absoluter Favorite (Tipp5)

Die Orte habe ich so ausgewählt, dass ihr den Besuch beliebig kombinieren könnt.

Folgt mir auf einer kleinen Entdeckungstour durch Leipzig. Wir starten kulinarisch am Bayrischen Platz:

Tipp 1: Bayrischer Bahnhof und Pizza am Bayrischen Platz

Der historische Kopfbahnhof hatte lange keine Reisenden gesehen, bis er in das Streckennetz des neuen Citytunnels integriert wurde. Damit das Portal des ältesten Kopfbahnhofes als Kulturdenkmal erhalten blieb, wurde es in der Bauphase auf Schienen 30 Meter versetzt, um den Ausbau zu ermöglichen und gleichzeitig das Portal zu erhalten. Nach Fertigstellung der City-Tunnel-Station wurde das Portal am 30. Oktober 2009 an seinen historischen Standort zurück verschoben, wo es bis heute steht.

Vom Bayrischen Platz geht man in Richtung Uniklinikum.

In der Philipp-Rosenthal-Straße 9 findet ihr die beste Pizzeria der ganzen Stadt! Im Lokal „Da Salvo“ wird die Pizza frisch zubereitet und im Steinofen gebacken. Die Kinder sehen dabei liebend gern zu, die vorderen Plätze sind daher sehr beliebt. Für einen entspannten Abend oder besondere Anlässe das rechtzeitige Reservieren nicht vergessen.

Tipp 2: Botanischer Garten

Von dort ist es nicht weit bis zum Botanischen Garten auf der Johannisallee. Der älteste Botanische Garten Deutschlands lädt mit seiner Pflanzenvielfalt immer zum Verweilen ein. Jedes Jahr warte ich auf die Magnolienblüte und die roten Blüten des Korallenbaumes.

Sehenswert sind die Pflanzen des Herbariums und die bunten Schmetterlinge im Schmetterlingshaus. Wer Geduld hat, kann an einer Taschenlampenführung teilnehmen, um die farbigen Falter leuchten zu sehen.

Lilienliebhaber sollten sich die Lilienausstellung nicht entgehen lassen. Die Schau wird von Züchtern aus ganz Europa gestaltet. Die schönsten Lilien werden prämiert und können anschließend käuflich erworben werden.

Tipp 3: Duft – Tastgarten und Apothekergarten im Friedenspark

Der blühende Lavendel im Apothekergarten ist ein leuchtendes Blütenmeer:

Tipp 4: Hort- Freigelände der AHF-Grundschule

Hier wird täglich nach der Schule und an einigen Ferientagen getobbt und gespielt, gelegentlich finden sich hier auch engagierte Eltern ein, um störendes Naturmaterial zu entfernen, ansonsten ist es wilde Natur pur.

In besonderer Erinnerung sind die Sommerfeste, die hier jedes Jahr stattfinden, dieses Jahr im September zum 10-jährigen Jubiläum der Grundschule.

Tipp5: Eiskaffee am Baggersee/Thekla

Gehört zu den Orten, die ich erst letztes Jahr im Herbst bei einer Radtour zu den Obstwiesen am Baggersee entdeckt habe.

Mit dem Rad durch den Abtnaunhofer Park entlang der Parthe gelangt man direkt zum Reiterhof, dort links halten an den Reitplätzen vorbei und dem Weg folgen, der durch das Viadukt zum See führt. Die Betreiber des Cafes haben das Potenzial des Ortes noch nicht erkannt und öffnen in den Sommermonaten von Mai bis September.

🍦🍹🍦 Tipp: am Samstag und Sonntag bis 20.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Samstag/ Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr

Burger Buns (vegan)

Endlich glutenfreie Burgerbrötchen…!

Mein glutenfreier Backofen

Ich hab‘ es euch versprochen und hier ist wieder eins: ein verbessertes Rezept, diesmal für Burger Buns, ehemals auch bekannt als Burgerbrötchen.

Diese Brötchen schmecken schön fluffig, als Ham- oder Cheeseburger, mit Fleisch- oder Gemüsefüllung (wir hatten hier alles 😀 auf dem Tisch und deshalb kann ich das gerne so wiedergeben). Packt also drauf, wonach euch der Sinn steht, bei uns kommen alle an einen Tisch!

Ursprünglichen Post anzeigen 306 weitere Wörter

Schoko-Karto-Kuchen

Dieser Schokoladenkuchen hat mich in vielerlei Hinsicht überrascht, doch das Beste an ihm ist der unglaublich saftige schokoladige Geschmack.🍫 Nicht zuletzt wegen des cremigen Schokogusses, für den ich -keine veganen -Schokoladenchips und Kokosnussmilch verwendet habe.

Als ich die Zutaten für dieses Rezept bei Anja von @schoenerleben gelesen habe, dachte ich: Ok, ein glutenfreier Kuchen mit Kartoffel. Das ist jetzt nicht so neu.

Dann habe ich nochmals gelesen, ok auch noch ein veganer Kuchen, ohne gute Butter und ohne Ei!

Das ist schon neu für mich, auch wenn ich der veganen Lebensweise nichts abgewinnen kann- kein Honig!- dieser Kuchen musste probiert, und aus der veganen Backwelt befreit werden.

So wie ich groß geworden bin, kann ein Kuchen ohne Ei und Butter nicht besonders gut schmecken, da ich mich nicht vegan ernähre, hat sich ein Ei mit ihm Teig vertan.

Zutaten:

250g Kartoffelpüree oder gekochte Süßkartoffel

70g Buchweizenmehl

100g Kokosblütenzucker

60g Backkakao

1 EL Flohsamenschalen

2 Tl Backpulver

1 Ei !!!

200ml Wasser wenn das Püree sehr flüssig ist, sonst 250ml nehmen.

Ganache:

200g Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen

75ml- 100ml Kokosnussmilch in die geschmolzene Schokolade einrühren.

es ergibt einen sehr cremigen Schokoladenguss, der auf den fertig gebackenen Kuchen aufgetragen wird.

Haselnuss-Brötchen mit Hefewasser

Im Buch vegan und glutenfrei, finden sich zahlreiche vegane Rezepte, die zugleich glutenfrei sind. Mein Beitrag zu dem neuen Buch von Beatrice Schmidt ist ein glutenfreies Haselnussbrot. Mit diesem Rezept lassen sich genauso gut leckere Haselnussbrötchen backen.

Ein aktivierter glutenfreier Sauerteig und das Hefewasser reichten als Backtriebmittel aus, eine Zugabe von Hefe im Hauptteig war nicht notwendig.

Das Ergebnis: weiche hefefreie und glutenfreie Brötchen.

Zutaten:

Vorteig mit Sauerteig:

125 ml Hefewasser (Wildhefe)

125 g helles Reismehl

25g Kartoffelstärke

75g glutenfreien Sauerteig aus Reismehl und Buchweizenmehl.

RZ: 12-14h, mit der Zugabe von Trockenhefe verkürzt sich die Ruhezeit auf 4h. Wenn der Sauerteig 24h vor der Verwendung aufgefrischt und warm gestellt wurde, ist er jetzt aktiv genug. Mit einem aktiven Hefewasser lässt sich alternativ ein Vorteig ohne Sauerteig-ASG ansetzen, ein Poolish.

Vorteig (Hefewasserpoolish):

200 ml Aprikosenhefewasser

250g helle Mehlmischung

Hauptteig:

350g Vorteig

200g dunkle Mehlmischung mit Leinsamen geschrotet

50g Teffmehl/ Buchweizenmehl

50g Nussmehl (gem. Haselnüsse) zum Bestreuen

275 ml Wasser

3 EL Nussöl

1 TL Meersalz

35-40 min bei 220°C backen.

Sesamstangen

Die Idee für diese Sesamstangen kam mir bei der Teilnahme am ersten synchronbacken von #brotpassion mit dem Rezept für Wurzelstangerl. Diese werden nur mit Sauerteig und bereits nach 24h Ruhezeit gebacken. Das Rezept vom der http://backundkochstube.blogspot.de/p/blog-page_28.html?m=1backschulebielefeld habe ich zunächst auf Hefewasser umgebaut und am Synchronbacken teilgenommen.

Für diese leckeren krossen Sesamstangen wird zunächst ein Poolish mit 100g Kichererbsenmehl und 100g pürierten fermentierten Früchten (Aprikosen) angesetzt.

Zutaten für 3 glutenfreie Brotstangen:

Poolish mit Hefewasser:

100g Kichererbsenmehl

100g Hefewasser mit pürierten

fermentierte Früchten oder 100ml Hefewasser.

Ruhezeit: 24h

Hauptteig:

200g Poolish

280g Mehlmischung aus

150g Buchweizenmehl

100g heller Mix (SchärB)

30g Quinoa-/ Hirsemehl

1/2 TL Johannisbrotkernmehl

240 ml Wasser

12g Salz

20g Sesamsaat

RZ: 72 h im Kühlschrank

Landbrot glutenfrei

Ein Sauerteigbrot mit frisch gemahlenen Mehlen, ein Landbrot nach einem Michebread-Rezept von King Arthur. Das Originalrezept ergibt einen eher feuchten, schwer formbaren Teig, wie die Teilnehmer des synchronbackens mit diesem Rezept alle berichtet haben.

Da die Mehlsorten ausgetauscht werden dürfen, habe ich das Vollkornmehl im Vorteig mit Buchweizenmehl ersetzt. Dieses lässt sich aus gerösteten Buchweizen, der gemahlen wird, selbst herstellen.

Zutaten:

Vorteig:

200g Buchweizenmehl

125g Wasser

35g ASG für Sauerteig

2g Salz

Hauptteig:

350g Vorteig

200ml Wasser

200ml Kurkumawasser

125g Quinoamehl frisch gem.

100g Reismehl

75g Hirsemehl

75g Buchweizenmehl

75g Stärkemehl

10g Salz

2g Bio-Trockenhefe

RZ: 8h- 12h bei RT (18-20°C)

Hier ist die Qualität des Sauerteiges ausschlaggebend, und ein sanftes Aufarbeiten.

Backen: Topf mit vorheizen auf 230°C. Brot im heißen Topf 40-45min backen, nach 30 min den Deckel entfernen.

17. Türchen: Nussecken

Diese Nussecken stehen schon lange auf meiner Wunschliste. Vielen Dank für das Rezept und eine geNussvolle Adventszeit.

Mein glutenfreier Backofen

Zur Freudemeiner Familie habe ich noch einmal Nussecken gebacken. Es waren auch tatsächlich die ersten, seitdem ich glutenfrei backe. Und weil ich so schön im Schwungwar, sind sie:

glutenfrei – laktosefrei – eifrei – vegan

Als ich ein Kind war, gab es bei uns in der Adventszeit immer Nussecken. Obwohl sie eigentlich kein typisches Weihnachtsgebäck sind, gehören sie für mich einfach dazu. Ich hoffe, ihr findet jetzt auch Gefallen daran.

Ursprünglichen Post anzeigen 203 weitere Wörter

Walnuss-Cranberrybrot als Sauerteigbrot  #glutenfreies Sauerteigbrot 

Kategorien: #glutenfreiundhefefrei, #glutenfreies Sauerteigbrot, #Nussbrote

Nussbrote gehören zu meinen Favoriten und Walnüsse schmecken als Snak in einer Dattel, als Topping auf Desserts oder Salaten – und im Brot.

Für ein leckeres Nussbrot könnt die Walnüsse natürlich durch andere Nüsse ersetzen.

Das beste Walnussbrot, an das ich mich erinnere, hatten wir vom Bio- Bäcker. 

Nun befinden sich im  Brotbackbuch: „Glutenfree & vegan bread“ von Jennifer Katzinger eine Reihe glutenfreie Sauerteigbrote, welche getestet werden möchten.

Es sind reine Sauerteigbrote mit Wildhefen im Anstellgut.

 Es kann als hefefreie Variante auch mit einem Trockensauerteig (Oskar) gebacken werden. Dazu wird ein EL Trockensauerteig mit 100ml Wasser und 3 EL Mehl aktiviert und bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dieser Sauerteigansatz wird noch einmal aufgefrischt, dazu 75g Mehl und Wasser (max. 50-75 ml) zufügen. Von ďiesem Sauerteig (Vorteig) kommen 150g mit in den Hauptteig. Diese Menge reicht aus, um ein hefefreies Brot zu backen. Ich habe es getestet. Die Gehzeit verlängert sich auf 6-8h, bis sich der Teig verdoppelt hat. Danach nochmal im vorgeheizten Ofen (50’C) in der Form ruhen lassen.

Das Bild zeigt den Anschnitt vom Walnussbrot als reines Sauerteigbrot, geschmacklich schon fast ein Früchtebrot und der Teig sehr locker. 

Bei der schnellen Variante mit einem Hefevorteig und kürzerer Gehzeit führt die Zugabe von einem milden Sauerteig, den glutenfreien Lievito Madre zu einer lockere Konsistenz.

📍Zutaten für ein Walnuss Cranberry- Nussbrot:

Vorteig:

75 g Buchweizenmehl

75 g Wasser

 2EL Starter (ASG)

Hauptteig:

225g eigene Mehlmischung 

(75g Buchweizenmehl,               75g Kichererbsenmehl,                 45g Wildreismehl,                     30g Tapiokamehl)

50g Leinsamenmehl 

200 ml Wasser 

150g Sauerteig Vorteig (Oskar)

1 TL Meersalz

2  TL Walnussöl

50 g  Walnusskerne

75 g getr. Cranberrys

Ruhezeiten:                                Den Vorteig mindestens 12 Stunden über Nacht, den Hauptteig am nächsten Tag 2-4 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Backen:                                               Im vorgeheizten Ofen 15 min bei 220°C, dann 60min bei 180°C.