_________________________
Buchweizenmehl gehört zu den glutenfreien Vollkornmehlen. Du erkenntst es seiner recht dunklen Farbe und an seinem nussigen, würzigen Geschmack. In seiner reinen Form, d.h. unvermengt hat es einen herzhaften, leicht; herben Beigeschmack.
Wer das weniger mag, sollte den Anteil an Buchweizenmehl in einer glutenfreien Mehlmischung relativ gering halten. Es ist ein sehr proteinreiches Mehl, welches viele Ballaststoffe und kein Gluten enthält.
Für mich eine hervorragende Alternative zu fertigen Brotbackmischungen ist die glutenfreie Mehlmischung II. Sie enthält zu gleichen Teilen glutenfreie Vollkornmehle und Stärkemehle. Dadurch wird der Teig lockerer und nicht zu fest. Die Mischung eignet sich sowohl für Hefeteige, als auch für Sauerteigbrote.
📍Zutaten für Buchweizen – Leinsamenbrot:
125g braunes Reismehl selbst gemahlen
80g Reismehl hell
70g Buchweizenmehl
80g Tapiokastärke
165g Kartoffelstärke
30g Leinsamen geschrotet oder Leinsamenmehl
20g Inulin
10g Flohsamenschalen
1 TL Salz
1/2 Pck. Trockenhefe
350 ml Wasser
150g Sauerteigansatz (Oskar mit Reismehlmischung vom Vortag)
1) Den Sauerteigansatz mit der Mehlmischung und allen weiteren Zutaten in einer großen Glas- oder Plastikschüssel vermengen. Ich benutze dazu einen großen Teigschaber.
2) den Teigansatz 10/12 h ruhen lassen.
3) den Teig in eine Brotbackform mit Deckel füllen. Es geht auch ein Römertopf.
4) nochmals 8h ruhen lassen.
5) Jetzt darf er mit Deckel in den vorgeheizten Ofen bei 240′ C.
6) nach 30 min die Temperatur herunterdrehen auf 200C und den Deckel abnehmen. weitere 20 min backen.
7) wenn die Kruste goldbraun ist, abschalten und herausnehmen.
8) Abkühlen lassen und anschneiden.
Nach dem zweiten Gehen in der Form habe ich den leicht angekeimten Buchweizen obenauf gestreut.
Hier ein weiterer Rezept Vorschlag mit
Buchweizenmehl:
Buchweizen – Pfannkuchen
170 g Buchweizenmehl
1TL Backpulver
2 TL Zimt
1 Babane zerdrückt
2 Eier
120 ml Milch
Kokosöl für die Pfanne
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.