Chia-Pancake mit Kaltschale #glutenfreie Pfannkuchen 

Heute gab es endlich wieder leckere Pfannkuchen. Die schmecken immer wieder sooo gut, wie in meiner Kindheit, … 

Zu Recht erleben sie jetzt ein Comeback als Pancake und das moderne Food- Magazine flow unterrichtet in der ersten Kochbuchausgabe seine Leser über die richtige Zubereitung von Pfannkuchen. Gute traditionelle Küche, trifft auf neue Zutaten und bäckt sensationelle Pancakes. 

Los gehts: PFANNKUCHEN Backen

1. Grundrezept für ca. 6 Stück:

200g Mehl; 300ml Milch; 3 Eier; Butter oder Öl; Prise Salz

2. Bereite den Teig Schritt für Schritt zu: Eier aufschlagen und in einer Schüssel zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Milch zu den Eiern gießen und wieder sorgfältig verrühren. Das Mehl nach und nach hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Salz nicht vergessen.

3. Kenner schwören darauf: etwas erwärmtes Öl in den Teig rühren, es erleichtert das Backen.

4. den Teig mindestens 1/2 h ruhen lassen, damit das Mehl quellen kann.

5. Dass der erste Pfannkuchen immer misslingt, gehört ins Reich der Fabeln: dann ist die Pfanne nicht heiß genug oder die Köchin/der Koch zu ungeduldig.

6. Öl oder Butter in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen, damit der Pfannkuchen nicht am Pfannenboden hängen bleibt. Butter sorgt für schöne, goldbraun Pfannkuchen.

7. Den Teig mit einer Kelle in die Pfanne geben und durch Hin-und-her-Schwenken gleichmäßig verteilen. ca. 2 bis 3 Minuten bei mittlerer Hitze backen, bis die obere Seite des Pfannkuchens trocken ist.

8. Die Pfanne vorsichtig hin- und herbewegen, damit sich der Pfannkuchen löst. Dann mit einem Pfannenwender umdrehen und die andere Seite noch eine Minute bei geringer Hitze bräunen. 

9. Sind beide Seiten goldbraun? Fertig!

Nach dieser Anleitung dürfte keiner der Pfannkuchen mehr zu Bruch gehen, es sei denn du versuchst ihn in der Luft zu wenden. Dieses Grundrezept kann jetzt fröhlich variiert werden. Gelegenheiten und fruchtige Beilagen für Pan Cake gibt es jetzt im Sommer reichlich. 

Interessant sind die glutenfreien Alternativen zu dem Pfannkuchen-klassiker meiner Kindheit. Können sie besser verträglich und geschmacklich mega lecker sein? 

Ja, sie können es.

Heute sollte es eine glutenfreie Variante von Pfannkuchen mit Chia- Samen sein. 
Diese habe ich verwendet:

image

Das Rezept habe ich hier bei Chia-Samen.info entdeckt: http://chia-samen.info

Zubereitung:
1. zunächst stellen wir ein Chiasamen – Gel her. Dafür weicht ihr die kleinen Samenkörner im Verhältnis 1:6 in der gewünschten Flüssigkeit ein. Ich habe 1/2 Tasse Chiasamen in 2 Tassen Wasser und einer Tasse Milch eingeweicht. Mindestens 1h, besser 2h quellen lassen.
2. dann den Pfannkuchenteig anrühren:
zwei Eier aufschlagen, mit dem Zimt und dem Bananenpüree vermengen.
3. das Chiasamen- Gel und noch etwas Mehl unterheben.
4. in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze backen.

image

📍 Zutaten für Chia – Pan Cake:

1/2 Tasse Chiasamen

2   Tassen Wasser

1   Tasse Milch

2   Eier

2   Bananen

1/4 TL Zimt

2   Tassen glutenfreies Mehl

image

📍Zutaten für glutenfreie französische Pfannkuchen:

70g braunes Reismehl selbstgemahlen

70g Reismehl hell (Asialaden) 

70g Buchweizenmehl 

 30g Vollrohrzucker 

 90g weiche Butter  

1/2 TL Backpulver 

 1/4 TL Zimt 

2 TL Chiasamen 

 2 Eier

250 ml Buttermilch 

Zubereitung Kaltschale:

250g Kirschen entsteinen 

mit 100ml Wasser und

 2 EL Zucker aufkochen, 

 1EL Speisestärke  (Maisstärke) zum Abbinden einrühren.

Fertig.

Der Geschmack kommt dem der traditionellen Pfannkuchen sehr nah, sie schmecken leicht nussig. Der Nussgeschmack ist jedoch nicht so kräftig wie bei reinen Buchweizen Pfannkuchen.

Allerdings bedarf  das Wenden auch hier etwas Übung. Die Kinder haben sie mit Zimtzucker und Erdbeermarmelade  gegessen. Besonders  köstlich sind sie mit einem Fruchtmuss eurer Wahl und noch etwas Zimt. Viel Freude beim Ausprobieren. 
Welche Erfahrungen hast du in der Verwendung von Chiasamen?
Schaffst du es diese Pfannkuchen ganz ohne Mehl zu backen- ohne dass deine Kinder denken, es gibt Kaiserschmarn?
Freue mich über deinen Kommentar.
Sandra